Sie engagieren sich ehrenamtlich im Verband Wohneigentum für gute Nachbarschaft und ein lebenswertes Wohnumfeld. Sie sind vor Ort aktiv – an der Basis! Auch wenn Sie dies ehrenamtlich tun, wissen Sie, dass das nicht ohne Geld geht. Deshalb können unsere Gemeinschaften vom Siedlungsförderungsverein Hessen e.V. einen Zuschuss für Ihre Arbeit erhalten. Davon hören Sie zum ersten Mal? Dann erklären wir, welche Bedingungen gelten und wie Sie die Förderung beantragen können.
Werbemaßnahmen, Durchführung von Infoveranstaltungen und Schulungen, Ausrüstungen für Veranstaltungen und Feste, Jugendaktionen, die Anschaffung von Leihgeräten, die Errichtung eines Spielplatzes, der Bau und Unterhalt von Gemeinschaftsräumen, Ferienprogramme: All das sind Beispiele, wofür unsere Gemeinschaften und Kreisverbände einen Zuschuss beim Siedlungsförderungsverein Hessen e.V. erhalten können.
Im Detail werden folgende gemeinnützige Investitionen der Mitgliedsverbände des Verbands Wohneigentum für eine Förderung des Siedlungsförderungsvereins anerkannt:
a) Förderung eines gemeinnützigen Vereins zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben
b) Förderung von Gemeinschaftseinrichtungen, z.B. Bau, Erhaltung und Ausstattung von Gemeinschaftshäusern
c) Förderung von Schulungen und Wettbewerben, die zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung beitragen
d) Förderung des Gemeinschaftslebens, z.B. durch Beschaffung und Erhaltung von Gerätschaften, Pavillons, Tische, Bänke, die im Eigentum der Landesverbände bzw. der Gemeinschaften verbleiben und ausschließlich dort von den Mitgliedern genutzt werden
e) Förderung von gemeinschaftlichen Aktionen mit dem Siedlungsförderungsverein, die dem Satzungszweck entsprechen
Achtung: Nicht förderfähig sind z.B. Ausgaben für Lebensmittel oder Getränke.
Wichtig: Es werden nur Investitionen von gemeinnützigen Vereinen gefördert, wobei die Investitionssumme mindestens 500 Euro betragen sollte.
Eine feste Förderquote gibt es nicht. Die Zuschüsse betragen aber in der Regel 10 bis 15 Prozent der nachgewiesenen Kosten.
Um einen Zuschuss des Siedlungsförderungsvereins zu beantragen, wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des Verband Wohneigentum NRW. Als Ihr zuständiger Landesverband können wir für Sie die Förderanträge beim Siedlungsförderungsverein einreichen. Wir beraten Sie auch gerne bei der Antragstellung. Ansprechpartnerin ist Marion Falk (Tel. 0231/941138-54).
Wichtig: Grundsätzlich können Sie nur für bereits getätigte Ausgaben eine Förderung erhalten. Für den Förderantrag werden deshalb als Nachweis auch die Rechnungen für die getätigten Ausgaben benötigt. Schicken Sie uns daher bitte nur Anträge mit einer aussagekräftigen Beschreibung Ihrer Aktion sowie einer Kostenaufstellung inklusive Nachweisen.
Der Siedlungsförderungsverein ist ein Förderverein für die Gliederungen des Verband Wohneigentum. Er setzt sich für Verbraucherberatung und den Verbraucherschutz im Rahmen des Bauens, des Erwerbs und des Erhalts von selbstgenutztem Wohneigentum ein. Die Landesverbände und der Bundesverband des Verband Wohneigentum sind Mitglieder des Fördervereins. Die zur Verfügung gestellten Mittel stammen größtenteils aus Miet- und Pachterlösen.
Viele Grüße
Andreas Kröner und Jan Koch
Geschäftsführer
Neben unseren beliebten Webinaren aus den Bereichen Garten und Rund ums Haus bieten wir weiterhin unsere seit Jahren bekannten Wochenend-Präsenz-Seminare mit Themen aus der Vereinsarbeit an. Und seien wir mal ehrlich: Ein Webinar bietet kompakte Informationen in kurzer Zeit – aber nirgends können Sie als Funktionär näher an den Dozenten sein, tiefer gehendes Wissen erhalten, auch mal individuelle Rückfragen stellen und besseren Kontakt zu anderen am Thema interessierten Gemeinschaftsleitern herstellen als bei diesen dreitägigen Seminaren! Noch dazu in der gastfreundlichen Akademie Biggesee im schönen Sauerland. Deshalb möchten wir Ihnen unsere „Biggesee-Seminare“ besonders ans Herz legen. Bei einigen Seminaren gibt es nur noch vereinzelte Plätze. Jetzt schnell noch anmelden!
Für diese Termine und Themen können Sie sich noch anmelden:
5. bis 7. September: Workshop „Rechnungswesen“
24. bis 26. Oktober: Versammlungen souverän und erfolgreich leiten
21. bis 23. November: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wir freuen uns, wenn Sie (wieder) mit dabei sind.
Für diese Webinare in der Vereinsarbeit können Sie sich noch kostenlos anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
25.06.2025 | Rechenschafts- und Kassenbericht
ab 02.07.2025 | Verein und Steuern – Grundlagen fünfteiliges Blockseminar
ab 08.10.2025 | Vereinsrecht und Vereinsführung – Aufbauseminar fünfteiliges Blockseminar
26.11.2025 | Jahresrundblick – Aktuelles Vereins- und Vorstandswissen
Die Themenliste wird fortlaufend ergänzt. Es lohnt sich also, regelmäßig auf unserer Internetseite nachzusehen. Eine Übersicht finden Sie auf unserer Website im Menü unter den Veranstaltungen in der Rubrik „Vereinsarbeit“. Die Webinare sind kostenlos und es können auch Nicht-Mitglieder teilnehmen.
Unsere Webinare erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Doch nicht immer können alle Interessenten am Veranstaltungstermin teilnehmen. Auf vielfachen Wunsch zeichnen wir deshalb seit Jahresbeginn einige unserer beliebtesten Webinare auf. Zusammen mit weiterführendem Material stellen wir diese Aufzeichnungen unseren Mitgliedern exklusiv zur Verfügung. Wenn Sie Mitglieder in Ihrer Gemeinschaft haben, die die Webinar-Aufzeichnung sehen möchten, informieren Sie sie gerne über das Angebot. Interessenten müssen sich lediglich in unserem Mitgliederbereich mit Ihrem Nachnamen und Ihrer Mitgliedsnummer anmelden. Viel Spaß beim Ansehen!
Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie als Funktionär/-in unseres Verbands den „geschützten Bereich“ nutzen. Sollten Sie keine weiteren Newsletter wünschen, teilen Sie uns dies bitte über unser Kontaktformular mit.
Ausgabe 04/2025
Versanddatum: 18.06.2025